WÄRME.
SICHER.
SAUBER.
REGIONAL.
Eine clevere Verbindung.
Unsere Kläranlage an der Dillinger Straße sorgt dafür, dass aus Abwasser wieder sauberes Wasser wird. Dabei produziert sie durch den Klärprozess auf natürlichem Weg Wärme – und diese nutzen wir um Ihr Gebäude zu heizen!
Versorgungssicherheit
Mit einem Wärmenetz können Sie auf eine sichere Energieversorgung Ihres Hauses vertrauen. Die Stadtwerke Günzburg gewährleisten, dass die von Ihnen benötigte Wärme jederzeit zur Verfügung steht. Unter anderem wird dies durch die Kombination mehrerer Wärmeerzeuger sichergestellt.
Platz im Keller
Eine Wärmeübergabestation braucht deutlich weniger Platz als eine Heizanlage mit gegebenenfalls Öltank oder Pelletlager. Sie gewinnen Raum, den Sie für andere Zwecke nutzen können.
Ihr Beitrag zum Klimaschutz
Mit dem Bezug von Nahwärme starten Sie Ihre persönliche Energiewende. Wir beraten Sie gerne, inwieweit Sie Ihr Haus energetisch sanieren können, denn dies hat gegebenenfalls Auswirkungen auf die notwendige Anschlussleistung.
Bequem, sauber und günstig
Mit dem Anschluss an unser Wärmenetz müssen Sie die benötigte Wärme nicht mehr mit Ihrer hausinternen Heizungsanlage erzeugen. Vielmehr beziehen Sie diese bequem über eine Wärmeübergabestation, um die sich die Stadtwerke vollständig kümmern. Sie sparen sich die Kosten für Schornsteinfeger und den Zeitaufwand für die Beschaffung von Energie.
Die Projektdaten
Alle Informationen auf einen Blick
Das Liefergebiet
Das angestrebte Liefergebiet erstreckt sich vom Auweg/Wiesweg-Areal über die Dillinger Straße mit Abzweigen bis in die Augsburger Straße.
Weitere Ausbaugebiete sind in der Evaluierung.
Sie können uns gerne Ihren Anschlusswunsch mitteilen, dies wird für zukünftige Planungen mit berücksichtigt.
Technologie
Wir liefern nahezu klimaneutrale Fernwärme und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Beim Klärprozess des Abwassers entsteht klimaneutral Wärme, die durch Großwärmepumpen auf ein nutzbares Niveau für das Wärmenetz gehoben wird. Als Ergänzung dazu liefern Blockheizkraftwerke zusätzlich Wärme für das Netz und Strom für die Wärmepumpen. Ergänzt wird die Anlage durch eine große PV-Anlage.
Die Wärme wird in Form von erhitztem Wasser in das Rohrleitungssystem des Wärmenetzes eingespeist. In den angeschlossenen Objekten wird die Wärme mittels Übergabestation zur Heizung und Warmwasserbereitung genutzt.
Projektpartner
Wir arbeiten zusammen mit der Stadt Günzburg und dem Ingenieurbüro IBS aus Bietigheim-Bissingen am Wärmenetz für Günzburg.

Zeitplan
Geplant ist die Inbetriebnahme der Nahwärmeversorgung im Versorgungsgebiet Auweg in 2025.
Für das in Zukunft noch zu erschließende Versorgungsgebiet entlang der Dillinger Straße steht noch kein genauer Zeitplan fest. Dafür laufen aktuell auch noch einige Genehmigungsverfahren.
Machen Sie mit!
Haben wir Ihr Interesse an einer Versorgung mit sauberer und sicherer Nahwärme geweckt? Dann bekunden Sie dies jetzt!