Skip to main content

Hinweis: Diese Seite wird aktuell überarbeitet und steht Ihnen deshalb nur eingeschränkt und möglicherweise unvollständig zur Verfügung!

WÄRME.
SICHER.
SAUBER.
REGIONAL.

Unser Projekt: Fernwärme regenerativ, regional und zeitgemäß für Günzburg.

Eine clevere Verbindung.

Unsere Kläranlage an der Dillinger Straße sorgt dafür, dass aus Abwasser wieder sauberes Wasser wird. Dabei produziert sie durch den Klärprozess auf natürlichem Weg Wärme – und diese nutzen wir um Ihr Gebäude zu heizen!

Versorgungssicherheit

Mit einem Anschluss an das Wärmenetz der Stadtwerke Günzburg können Sie auf eine sichere Energieversorgung Ihres Hauses vertrauen. Die Stadtwerke Günzburg gewährleisten, dass die von Ihnen benötigte Wärme jederzeit vollumfänglich zur Verfügung steht. Unter anderem wird dies durch die Kombination mehrerer Wärmeerzeuger sichergestellt. Das Ganze auch noch zu einem großen Teil regenerativ und klimaneutral.

Platz im Keller

Eine Wärmeübergabestation braucht deutlich weniger Platz als eine Heizanlage mit gegebenenfalls Öltank oder Pelletlager. Sie gewinnen Raum, den Sie für andere Zwecke nutzen können.

Ihr Beitrag zum Klimaschutz

Mit dem Bezug von Nahwärme starten Sie Ihre persönliche Energiewende. Sie schließen an eine Wärmenetz an, dass auf regenerativen Energiequellen aufbaut. Wir beraten Sie gerne, inwieweit Sie Ihr Haus energetisch sanieren können, denn dies hat gegebenenfalls Auswirkungen auf die notwendige Anschlussleistung.

Bequem, sauber und günstig

Mit dem Anschluss an unser Wärmenetz müssen Sie die benötigte Wärme nicht mehr mit Ihrer hausinternen Heizungsanlage erzeugen. Vielmehr beziehen Sie diese bequem über eine Wärmeübergabestation, um die sich die Stadtwerke vollständig kümmern. Sie sparen sich die Kosten für Schornsteinfeger und den Zeitaufwand für die Beschaffung von Energie.

Die Projektdaten

Alle Informationen auf einen Blick
Das Liefergebiet

Das angestrebte Liefergebiet erstreckt sich derzeit vom Auweg/Wiesweg-Areal über die Dillinger Straße mit Abzweigen bis in die Augsburger Straße und die Sedanstraße bis zum Bgm. -Seitz-Platz.

Weitere Ausbaugebiete sind in der Evaluierung.

Teilen Sie uns auch gerne Ihren Anschlusswunsch mit, dies wird für zukünftige Planungen mit berücksichtigt.

Übersichtsplan Liefergebiet
Technologie

Wir liefern nahezu klimaneutrale Fernwärme und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mittels einer Großwärmepumpe wird dem Abwasser die Restwärme entzogen. Ein erdgasbetriebenes BHKW liefert den Strom dafür und im selben Zug weitere Wärme. Während des Klärprozesses des Abwassers entsteht außerdem Klärgas, welches mittels Kraft-Wärme-Kopplung in mehreren Blockheizkraftwerken energetisch verwertet wird. Die dabei entstehende Abwärme bildet die Basis für die Speisung des Nahwärmenetzes.  Ergänzt wird die Anlage durch eine große PV-Anlage.

Aus Gründen der Redundanz wird noch ein konventioneller Gaskessel verbaut, der bei Spitzenlast und Revision von Anlagenteilen einspringt.

Die Wärme wird schließlich in Form von erhitztem Wasser in das Rohrleitungssystem des Wärmenetzes eingespeist. In den angeschlossenen Objekten wird die Wärme mittels Übergabestation zur Heizung und Warmwasserbereitung genutzt.

Projektpartner

Wir arbeiten zusammen mit der Stadt Günzburg und dem Ingenieurbüro IBS aus Bietigheim-Bissingen am Wärmenetz für Günzburg.

IBS Ingenieurgesellschaft
Zeitplan

Das Nahwärmenetz ist seit Mitte September 2025 in Betrieb. Der weitere Netzausbau erfolgt sukzessive in den kommenden Jahren.

Alle Infos auf einen Blick

Jetzt verfügbar: Unser ausführlicher Informationsflyer.

Informationsflyer downloaden!

Unsere Preise der Nahwärmeversorgung

ArbeitspreisPreis nettoPreis brutto
Für alle Anschlussleistungen80,70 Euro/MWh96,03 Euro/MWh
In Cent/kWh, § 3 Preisangebenverordnung8,07 Cent/kWh9,603 Cent/kWh
GrundpreisPreis nettoPreis brutto
Für Kunden mit einer Anschlussleistung bis 25kW947,00 €/Jahr1.126,93 €/Jahr
Für Kunden mit einer Anschlussleistung von 26-50 kW3.350,00 €/Jahr3.986,50 €/Jahr
Für Kunden mit einer Anschlussleistung größer 50kWFür die ersten 50kW Anschlussleistung: 3.350,00 €/Jahr

Je kW Anschlussleistung über 50kW:
109,90 €/kW/Jahr
Für die ersten 50kW Anschlussleistung: 3.986,50 €/Jahr

Je kW Anschlussleistung über 50kW:
130,78 €/kW/Jahr
EmissionspreisPreis nettoPreis brutto
Für alle Anschlussleistungen1,173 Euro/MWh1,40 Euro/MWh
in Cent/kWh, § 3 Preisangabenverordnung0,1173 Cent/kWh0,140 Cent/kWh
Baukostenzuschuss (einmalig bei Anschlussherstellung fällig)Preis nettoPreis brutto
Für alle Anschlussnehmer235,00 Euro/kW279,65 Euro/kW

Sonstige Preise

Mahnungs-Pauschale (umsatzsteuerfrei)Preis nettoPreis brutto
Mahnung5,00 Euro5,00 Euro
Pauschalen zur Einstellung der Wärmeversorgung (§ 33 Abs. 3 AVBFernwärmeV) und Inbetriebsetzung (§ 13 Abs. 3 AVBFernwärmeV)Preis nettoPreis brutto
Anschlusssperrung/ Außerbetriebsetzung bei vorhandener Trenneinrichtung (umsatzsteuerfrei)109,00 Euro109,00 Euro
Anschluss-Entsperrung/ Inbetriebsetzung bei vorhandener Trenneinrichtung109,00 Euro129,71 Euro
Unmöglichkeit der Durchführung, weil der Kunde trotz ordnungsgemäßer Terminankündigung nicht angetroffen wird59,00 Euro70,21 Euro
Bei physischer Trennung des Netzanschlusses werden die tatsächlichen Kosten in Rechnung gestellt.

Unsere Wärmeversorgungs- und Preisbedingungen

[Wärme & Energie]

Kennzahlen zur energetischen Bewertung unseres Wärmeversorgungssystems

Sie möchten Ihren Energieverbrauch senken?

Informationen zur Energieeffizienzverbesserung finden Sie unter anderem auf der Seite der Bundesstelle für Energieeffizienz (BFEE) unter www.bfee-online.de. Informationen zur Energieeinsparung und Energiespartipps erhalten Sie beispielsweise auch bei dem Bundesverband der Verbraucherzentralen. www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Hinweise über die Bereitschaft zur Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren.

Als Privatkunde haben Sie die Möglichkeit, sich bei einem Beschwerdeverfahren im Zusammenhang mit der Verbrauchsmessung und der Abrechnung oder einem Streitbeilegungsverfahren beispielsweise an die Universalschlichtungsstelle des Bundes Zentrum für Schlichtung e.V. zu wenden (https://www.universalschlichtungsstelle.de/). Wir weisen darauf hin, dass wir nicht bereit sind, an Streitbeilegungsverfahren der Universalschlichtungsstelle teilzunehmen.

Wenn mit Ihrer Wärmeversorgung mal etwas sein sollte (Ausfall, Fehlfunktion, etc.):

Telefonisch stehen Ihnen die Stadtwerke Günzburg von Montag bis Freitag zwischen 8 Uhr und 12 Uhr zur Verfügung, außerdem Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 16 Uhr.

Außerhalb dieser Zeiten bietet die Firma Oberauer einen Notdienst unter folgender Telefonnummer: 0172/7217047

Den Notdienst erreichen Sie Montag bis Freitag von 16:30 – 20 Uhr, Samstags von 08:00 – 20:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 08:00 – 16:00 Uhr.

Machen Sie mit!

Haben Sie Interesse an einer Versorgung mit sauberer und sicherer Nahwärme? Dann bekunden Sie dies jetzt!

    Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze unterstützt.

     

    Unser Projekt ist eingebettet in die Kommunale Wärmeplanung der Stadt Günzburg.

    Als erste Kommune im Landkreis hat Günzburg den Prozess der Kommunalen Wärmeplanung gestartet. Im Februar 2023 hat der Günzburger Stadtrat beschlossen, die Kommunale Wärmeplanung (KWP) durchzuführen. Damit ist die Stadt Günzburg im Landkreis Vorreiterin und auch im Größenvergleich in Bayern.

    Bereits am 5. Dezember 2023 wurde von der Stadtverwaltung der Antrag auf die Bundesförderung gestellt. Der Bescheid für die 100%-ige Förderung liegt seit Anfang Juni 2023 vor. Gefördert wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative. Nach Erhalt des Bewilligungsbescheides konnte die Beauftragung für die Begleitung durch ein fachkompetentes Büro erfolgen. Die Wahl fiel auf das Tübinger Ingenieurbüro ebök GmbH, welches bereits auf die Erfahrung mehrerer durchgeführter KWP-Projekte in Baden-Württemberg blicken kann.

    Im Jahr 2024 wurde der Kommunale Wärmeplan im Günzburger Stadtrat schließlich beschlossen.

    Bei Fragen steht Ihnen die Klimaschutzmanagerin der Stadt Günzburg unter 08221/903-189 oder klima@rathaus.guenzburg.de gerne zur Verfügung.